

UNTERWEGS 2•23
22. September bis 4. Oktober 2023
Zum dritten Mal findet unser 2019 neu konzipiertes Festival UNTERWEGS statt.
Wir suchen mit dieser Idee nach „Perspektiven für ein neues Volkstheater im 21. Jahrhundert“. Was glaubt das Publikum 2023 noch im Theater zu finden? Wer heute ein „Theater für alle“ proklamiert, muss sich bewusst sein, dass Theater im Gegensatz zum Beginn des 20. Jahrhunderts, weit stärker im Konkurrenzfeld anderer Medien steht. Deshalb muss es sich stärker denn je darauf besinnen, was Theater vor allem im Gegensatz zu Film oder Fernsehen kann.
Kurt Pinthus schreibt 1920 "„Das Volkstheater“ wird eine ungeheure Aufgabe haben…. Das Theater hat (hier) wieder die Bedeutung, die das Volk ihm von jeher zumaß. In ihm schmilzt Kunst, Glauben, Politik ineinander. Es ist „Theater für Alle“". Der Begriff des „Theaters für alle“ wurde im 20. Jahrhundert also weit vor Hilmar Hofmanns Ruf nach „Kultur für alle“ geprägt. Volkstheater wurde von Reinhardt oder Pinthus auch nicht als ein Bauern- oder Komödien-Theater verstanden. Es ging ihnen darum, breite Bevölkerungsgruppen für das Theater zu begeistern und es somit zu einem Teil ihres Lebens zu machen. Und genau darin sehen wir unseren Ansatz bei UNTERWEGS. Das Theater muss mit Menschen in Dialog treten. Und wo geht das besser, als in sogenannten „gelebten Räumen“. Auf Plätzen, auf der Straße, in den Gaststuben. Ein Theater, das in der Tradition des „Geschichten-Erzählens“ steht.
2023 wird UNTERWEGS unter anderem auch im Zeichen von „50 Jahre Hödlmoser“ stehen, dem Ursteirer aus Reinhard P. Grubers gleichnamigen Roman. Zum runden Jubiläum erwacht der wilde Steirer nun zu neuem Leben - und zwar in Bernd Watzkas neuem Bühnenstück Hödlmoser. Aufstieg und Fall des letzten Ursteirers, uraufgeführt beim theaterland Festival WERKSTATT 2.22.
In Kooperation mit: HofTheater Höf//Präbach und Griessner Stadl - Kunstverein Stadl-Predlitz
TICKET:
Festival-PASS: € 50,00 / € 40,00* (gültig und übertragbar für alle Veranstaltungen)
Einzel-KARTE: € 18,00 / € 15,00*
Jugend-KARTE: € 10,00
*)
Ermässigung: Mitglieder von "Das-Andere-Theater", LAUT!card- oder
ACard-InhaberInnen, sowie Jugendliche unter 18 Jahre, StudentInnen und
PräsenzdienerInnen an der Abendkassa gegen Vorlage eines gültigen
Ausweises
***) Freier Eintritt mit dem KulturPASS von «Hunger auf Kunst und Kultur»!
Begrenzte Platzanzahl - RESERVIERUNG erforderlich!
TICKET-Hotline: 0664-8347406 | info@theaterland.at